Projektmanagement: Kreativität
15. Juli 2015 - 12:00 Uhr Heinz Tschopp Wirtschaft Weiterbildung
Kreativität im Projektmanagement
Schwerpunkt des Einsatzes von Kreativität im 

Projektmanagement


Der Projektleiter muss für den Projekterfolg sowohl die Kreativität von Einzelpersonen als auch die kollektive Kreativität des Projektteams und der Gesamtorganisation nutzen.


Hierbei geht es meist nicht darum, völlig neue Ideen zu entwickeln – die schliesslich auch zu neuen Projekten führen würden – sondern das bestehende Projekt voranzubringen.


Der Projektleiter muss somit seine eigene Kreativität entfalten und gezielt einsetzen, die Kreativität einzelner Projektbeteiligter anregen und kanalisieren und kreative Prozesse im Projektteam lösungsorientiert moderieren.


Kreativität im Projektmanagement: Techniken

Für die Lösung aufkommender Probleme muss der Projektleiter auch beurteilen können, welche Kreativitätstechniken einen kreativen Problemlösungsansatz unterstützen könnten.


Der Projektleiter muss Fähigkeiten, Wissen und Methoden-Erfahrung flexibel kombinieren, um die Situation aus verschiedenen Gesichtspunkten zu betrachten. Weiterhin kann ein Wechsel der Kreativitätstechniken im Laufe des kreativen Prozesses erforderlich sein und erst dann zur Problemlösung führen. Die motivierte Einbeziehung der Kreativität und der Erfahrung aller Beteiligten erfordert zusätzlich ein hohes Mass an sozialer Kompetenz.


Neue Projekt-Ideen erkennen

Schliesslich soll ein Projektleiter auch fähig sein originelle neue Projekt-Ideen zu erkennen, diese zu dokumentieren, zu bewerten und zu geeignetem Zeitpunkt daraus weiterführende Innovationsprojekte zu formulieren.


Kreative Kompetenz ist somit im gesamten Ablauf von Projekten zwingend erforderlich. Von der Projektidee über kreative Problemlösungen in der Projektabwicklung bis zu abzuleitenden Folgeprojekten.


Auch für den Management-Gesamtprozess spielt Kreativität eine zentrale Rolle. Das Interesse aller Beteiligten an einem kreativen Prozess sollte durch Führungspersonen so geweckt werden, dass alle bereit sind, ihre kreativen Fähigkeiten in Projekte einzubringen.


Wirkungskreislauf für die beteiligten Personen

Fähigkeiten entwickeln

Falls die erforderlichen Fähigkeiten noch nicht entwickelt sind, sollten die Mitarbeiter entsprechend gefördert und ausgebildet werden. Mit zielgerichteten Handlungen erhält man dann die erwünschten Wirkungen. Es ist die Aufgabe von Führungskräften und damit auch von Projektleitern, dass der Kreislauf ohne Unterbrechung geschlossen ist: MotivierungFörderungForderung und schliesslich Anerkennung der beteiligten Personen.


Hemmung und Förderung von Kreativität

Für die Wirksamkeit des Einsatzes von Kreativität müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein: die Bereitschaft (Wollen), die Fähigkeit (Können) und die Möglichkeit (Dürfen). Für die Umsetzung ist sehr oft das Dürfen (Umfeld) entscheidend. Daher ist die Überwindung von selbst gesetzten oder umweltbedingten Kreativitätsblockaden ein wichtiger Bestandteil für die Wirksamkeit von kreativem Denken und Handeln.


Die selbst verursachten oder selbst gesetzten Kreativitätsblockaden beginnen mit der Art und Weise, wie Ereignisse in einem Projekt wahrgenommen werden: Wahrnehmungsblockaden. Die Folge einer Wahrnehmungsblockade kann der sofortige Griff zur erstbesten Problemlösungsidee sein.


Die Schwierigkeiten in der Äusserung von kreativen Ideen werden von der Umgebung als Blockaden der Ausdrucksfähigkeit erlebt und der entsprechende Mensch wird als “wenig kreativ” eingestuft. Diese Einstufung wiederum hemmt das zukünftige kreative Verhalten und der Teufelskreis nimmt seinen Lauf.


Als dritte – und oft wichtigste – Kategorie der Hemmnisse zur Entfaltung von Kreativität sind die umweltbedingten Blockaden zu sehen. Das kann von bürokratischen Vorschriften über den kreativitätstötenden Zeitdruck bis zur Nichtanerkennung kreativer Ideen reichen. Insbesondere die personenbezogenen Kreativitätshemmnisse sind zu beachten.


Die weithin bekannten “Kreativitäts-Killer-Phrasen’ spielen im Projektmanagement eine besonders sensible Rolle. Äusserungen wie “das haben wir noch nie so gemacht …“.


Es ist eine wichtige Funktion des moderierenden Projektleiters, Kreativitätsblockaden zu unterbinden und ein kreativitätsförderliches Klima zu schaffen.


Kreatives Potenzial für das Projektmanagement entfalten

Zusammenhang der Bereiche Individuum, Domäne und Feld

Diese drei Kategorien von Kreativitätsblockaden zeigen, dass die Entfaltung des kreativen Potenzials einzelner Menschen (z. B. des Projektleiters) stark von den Wechselwirkungen mit dem fachlichen Umfeld und den Menschen in ihrer Umgebung abhängt. Dabei spricht man von den drei Bereichen: Individuum (persönliche Erfahrung), Domäne (Kultur, Symbolsystem) und Feld (Gesellschaft, Fachautoritäten).


Für die beste Wirkung kreativer Ansätze im Projektmanagement ist das Zusammenspiel dieser drei Bereiche stets zu beachten.


Der konkrete Ansatz für Projektleiter ist die positive Einflussnahme auf kreativitätsfördernde Verhaltensweisen der beteiligten Personen. Die Förderung der eigenen kreativen Aktivität und motivierende Verhaltensweisen gegenüber Anderen sind unabdingbare Voraussetzungen für ein kreativitätsförderndes Klima im Projektmanagement.


Ein wichtiges kreativitätsförderliches Verhalten in Teamprozessen ist das Unterlassen kreativitätshemmender Aktivitäten und Äusserungen. Dem Projektleiter als Moderator eines kreativen Prozesses kommt daher eine wichtige motivierende Funktion zu.


Projektleiter als Kreativitäts-Impulsgeber

Sehen Sie sich als Projektleiter in der Rolle des motivierenden Kreativitäts-Impulsgebers und weisen Sie stets auf kreativitätsfördernde Aspekte hin:


  • Benötigen wir eine separate Ideenfindungs-Sitzung?


Fordern Sie in Projekt-Sitzungen immer wieder das erforderliche Zeitbudget für ,,kreative Exkurse” und regen Sie den Einsatz von Kreativitätstechniken an:


  • Wie viel Zeit wollen wir uns jetzt für eine kreative Lösung nehmen?
  • Welche Methodik oder Technik sollen wir unterstützend einsetzen?Loben Sie alle kreativen Äusserungen ausdrücklich (auch die Ihres Vorgesetzten) und nehmen Sie Lob zur Motivation für weiter gehende Ideen:
  • Wer hat zu diesen guten Ideen noch einen Zusatzimpuls?
  • Wie können wir diese gute Idee zur Problemlösung schnellstmöglich umsetzen?


Interessiert an Kreativität im Projektmanagement?

Besuchen Sie uns an einem der regelmässig stattfindenden Informationsanlässen im Bildungszentrum Uster. Ich freue mich Sie kennen zu lernen und informiere Sie bei dieser Gelegenheit gerne über die Vorteile dieses attraktiven Nachdiplomstudiums.


Heinz Tschopp
Bereichsleiter Wirtschaft
Dozent Projektmanagement und BWL


Neuer Kommentar schreiben
300/300