Programmieren Java 3


Die Grundlagen der objekt-orientierten Programmiersprache Java sind vorhanden. Der Einsatz der Programmiersprache in ausgewählten Verwendungsgebieten im Rahmen der Applikationsprogrammierung steht im Vordergrund.

Inhalte
  • Java Spring Framework / Spring Boot: Einführung in Begriffe und Javas Internet-Sicht/Client/Server. Übersicht Spring Framework und zugehöriger API’s (Application-Context). Vergleich mit Jakarta Enterprise Edition (Java EE)
  • Einführung in Springbeans (Components): Einführung/Erstes Beispiel/Anforderungen an SpringBeans, Bean Annotations, Inversion of Control (IoC), Hollywood Principle
  • Aspect Oriented Programming (AOP) und das Proxy Pattern
  • Einführung in Servlets: Programmierung und Verwendung von Servlets. Servlets zum Einsatz bringen. Lebenszyklus, Session Handling, Initialisierung, Listener, Konfiguration usw.
  • Webschnittstellen mit REST-Kommunikation-Pattern. http-Verben, http-Status-codes, http-URI, Kommunikation mit dem Webserver, Passende Architekturen mit MVC, Spring Rest-Controller, Schnittstellendokumentation mit Open-API
  • Webapplikation basierend auf Thymeleaf HTML-Template Engine. Vergleich mit Jakarta Server Pages (JSP) und Expression Language
  • Java und XML: Einsatzgebiete XML. Aufbau von XML-Strukturen. JAXP (Java API for XML Processing-Strukturen). XML mit Hilfe des SAX- und DOM-Parser bearbeiten
  • Datenbankanbindung mit JDBC: Einführung in relationale Datenbanken und SQL mit PostgreSQL. Java Database Connectivity (JDBC). Connection-Verwaltung, Persistence-Layer mit Spring Data

Ziele
  • Sie kennen die Java Entwicklungsumgebung und deren Skalierungsmöglichkeiten.
  • Sie können, auf der Grundlage der Komponenten Architektur der Java Spring Framework / Spring Boot, eigene Client Software Komponenten (Springbeans) entwickeln.
  • Sie können, auf der Grundlage der Java Komponenten Architektur Spring Framework / Spring Boot, eigene webfähige Softwarekomponenten mit Datenbankanbindung entwickeln.
  • Sie können die entwickelten Softwarekomponenten mit Hilfe eines Testframeworks repetitiv testen.

Voraussetzungen

Fortgeschrittene Kenntnisse einer objekt-orientierten Programmiersprache vorhanden, wie z.B. Besuch der Kurse Java 1 und Java 2

Hinweis

Für die Übungen wird der Laptop des Studenten vorausgesetzt.

Kursunterlagen

Lehrmittel stehen auf der Lernplattform moodle zur Verfügung

Selbstlernzeit

20-50% zusätzlich zum Unterricht

Methode

50% Lehrvorträge, 50% Übungen und Fallbeispiele

Prüfung

Das Modul ist erfolgreich abgeschlossen, wenn mind. 75% vom Unterricht besucht ist und die Modulschlussnote mind. 4.0 beträgt. Die Schlussnote wird aus den Noten der Lernzielkontrollen (Erfahrungsnote) und der Note der Modullernzielkontrolle (MLZ), gemäss den Promotionsbestimmungen für Studiengänge der HFU, ermittelt. Wer ein einzelnes Modul erfolgreich abschliesst erhält ein Zertifikat.